Zunächstmuss geklärt werden, ob für den geplanten Wintergarten eine Baugenehmigung notwendig ist. Ein sogenanntes Anlehnhaus, das direkt an ein Gebäude angebaut wird, aber keinen Zugang zum Haus hat, benötigt in der Regel keine Genehmigung. Ein Wintergarten ist jedoch meist ein Anbau, der mit dem Wohnhaus verbunden ist und als Raum für Menschen genutzt wird. Daher muss er den aktuellen energetischen Anforderungen entsprechen. In den meisten Fällen ist eine Baugenehmigung erforderlich, aber es gibt auch Ausnahmen.
Recht in Polen:
Es ist kein Baugenehmigungsbeschluss erforderlich, aber eine Anmeldung (…) für den Bau von (…) Orangerien (Wintergärten) im Hinterhof – mit einer Baufläche von bis zu 35 m2, wobei die Gesamtzahl solcher Objekte auf dem Grundstück nicht mehr als zwei pro 500 m2 Grundstücksfläche betragen darf.
Wann benötige ich eine Baugenehmigung?
Die allgemeine Grundlage für Bauvorhaben in Deutschland ist das Baugesetzbuch (BauGB). Ergänzend dazu legen die Landesbauordnungen in jedem Bundesland fest, wie Bauanträge zu stellen sind. Die Vorschriften zur Baugenehmigung für Wintergärten können von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein. Abhängig von der Größe des Wintergartens, den Materialien und ob er beheizt ist, kann er in einigen Regionen auch ohne Baugenehmigung gebaut werden. Dies wird als „verfahrensfreies Bauvorhaben“ bezeichnet.


In den meisten Bundesländern ist jedoch auch für kleinere Wintergärten eine Genehmigung erforderlich.
Braucht auch ein unbeheizter Wintergarten eine Genehmigung?
Früher waren unbeheizte Wintergärten (sogenannte „Kaltwintergärten“) oft genehmigungsfrei. Da diese jedoch an vielen Tagen im Jahr als angenehme Aufenthaltsräume genutzt werden können, wurde die Gesetzgebung angepasst. In den meisten Bundesländern ist inzwischen auch ein unbeheizter Wintergarten genehmigungspflichtig.
Was kostet eine Baugenehmigung für einen Wintergarten?
Die Baugenehmigung für einen Wintergarten verursacht Kosten. Wie hoch diese sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel vom Standort des Bauvorhabens und der Anzahl der erforderlichen Dokumente. In jedem Bundesland gibt es unterschiedliche Gebühren. Es ist daher ratsam, beim zuständigen Bauamt nachzufragen, um die genauen Kosten für das eigene Projekt zu erfahren.
Bundesland | Warmwintergarten | Kaltwintergarten |
Baden-Württemberg | Baugenehmigung erforderlich | Genehmigungsfrei, wenn nicht als Wohnraum genutzt |
Bayern | Grundsätzlich baugenehmigungspflichtig | Grundsätzlich baugenehmigungspflichtig |
Berlin | Immer baugenehmigungspflichtig | Einige Bezirke erlauben bis 10 m² ohne Baugenehmigung |
Brandenburg | Baugenehmigung erforderlich | Genehmigungsfrei bei <20 m² |
Bremen | Grundsätzlich baugenehmigungspflichtig | Genehmigungsfrei bei <30 m² unter bestimmten Voraussetzungen |
Hamburg | Grundsätzlich baugenehmigungspflichtig laut Bauordnung | Grundsätzlich baugenehmigungspflichtig laut Bauordnung |
Hessen | Immer baugenehmigungspflichtig | Ohne Baugenehmigung bis 30 m² unter bestimmten Voraussetzungen |
Mecklenburg-Vorpommern | Grundsätzlich baugenehmigungspflichtig | Grundsätzlich baugenehmigungspflichtig |
Niedersachsen | Grundsätzlich baugenehmigungspflichtig | Bis 40 m² genehmigungsfrei unter bestimmten Voraussetzungen |
Nordrhein-Westfalen | Grundsätzlich baugenehmigungspflichtig | Ohne Baugenehmigung bis 30 m² unter bestimmten Voraussetzungen |
Rheinland-Pfalz | Grundsätzlich baugenehmigungspflichtig | Genehmigungsfrei bei ≤ 50 m³ an Wohngebäuden |
Saarland | Grundsätzlich baugenehmigungspflichtig | Grundsätzlich baugenehmigungspflichtig |
Sachsen | Grundsätzlich baugenehmigungspflichtig | Kaltwintergärten ohne Aufenthaltsraum können unter Bedingungen verfahrensfrei sein |
Sachsen-Anhalt | Grundsätzlich baugenehmigungspflichtig | Grundsätzlich baugenehmigungspflichtig |
Schleswig-Holstein | Grundsätzlich baugenehmigungspflichtig | Grundsätzlich baugenehmigungspflichtig |
Thüringen | Immer baugenehmigungspflichtig | Ohne Baugenehmigung bis 20 m² und 75 m³ Raumvolumen unter bestimmten Bedingungen |