Der WINTERGARTEN, auch Orangerie, Sonnenveranda oder Gewächshaus genannt, entstand vor mehreren Jahrhunderten. Aus den „Winterhäusern für Pflanzen“ des 16. Jahrhunderts entstanden moderne Wintergärten, deren Nutzen weit über den Schutz von Zitrusbäumen vor Frost hinausgeht. Dies stellt eine attraktive Möglichkeit dar, die Nutzfläche eines Gebäudes zu vergrößern, die Attraktivität der Anlage zu steigern und gleichzeitig ihre Energiebilanz zu verbessern. Da die Technologie des Wintergartenbaus mittlerweile hochentwickelt ist, erfreuen sich Wintergärten immer größerer Beliebtheit und sind in nahezu allen geografischen Gegebenheiten zu finden. Die Vielfalt an Lösungen und Aufbauten ermöglicht Ihnen die Gestaltung und Montage eines Wintergartens nach Ihren individuellen Wünschen. Die Art der Anordnung richtet sich nach Konzept, Raumgröße und Bedarf. Der Wintergarten ist ein warmes, glasüberdachtes und grünes Wohnzimmer, das wir zu jeder Jahreszeit täglich genießen können. Die Orangerie steigert unsere Lebensqualität. Es entsteht der Eindruck einer direkten Verbundenheit mit der Natur und der Landschaft, unabhängig vom Wetter.
Damit der Wintergarten stabil und widerstandsfähig gegenüber extremen Wetterbedingungen ist, muss er über eine gut ausgeführte Konstruktion verfügen. Die Qualität der verwendeten Materialien und die Art der Verbindungen beeinflussen die reibungslose Funktion des Wintergartens entscheidend. Eine Orangerie muss über eine geeignete Belüftung, Dichtheit und eine robuste Konstruktion verfügen. Wir bauen Wintergärten aus Aluminium. Die Aluminiumkonstruktion sorgt für eine ausgezeichnete Geometrie, Steifigkeit und Festigkeit, was zu einer hohen Widerstandsfähigkeit gegen Verformungen führt. Aluminiumkonstruktionen sind zudem sehr ästhetisch.
Soll der Wintergarten auch im Winter genutzt werden, können Profile mit einer Thermosperre (Kunststoffeinlage) eingesetzt werden.
Bevor man sich für einen Wintergarten entscheidet, sollte man sich über einige wichtige Aspekte informieren. Das Fundament eines langlebigen Wintergartens ist entscheidend. Es muss korrekt gegen Feuchtigkeit und Wärme isoliert sein. Als Grundlage für den Wintergarten kann eine bestehende Terrasse dienen, jedoch darf deren Oberfläche nicht Risse bekommen oder abbröckeln. Ein Wintergarten benötigt eine gute Belüftung. Diese Funktion wird gut durch ein Fenster erfüllt, das am höchsten Punkt des Wintergartens geöffnet werden kann, um die Bildung einer Wärmeschicht zu verhindern. Zusätzlich können Lüftungsgitter direkt am Boden installiert werden. Für die Orangerie sollten Fenster mit einem hohen Lichtdurchlässigkeitsfaktor und einem niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten verwendet werden. Auf dem Dach werden Sicherheitsglas und gehärtetes Glas oder Polycarbonat eingesetzt.
Der Wintergarten kann auf jeder Seite des Gebäudes angelegt werden. Bedenken Sie jedoch, dass die Wahl der Seite die Entwicklung der Pflanzen und den energetischen Nutzen für das Haus beeinflusst. Wählen wir die Südseite, kann starke Sonneneinstrahlung die Pflanzen verbrennen und es kann im Wintergarten zu heiß werden. Dann können Solarjalousien die Lösung sein. Auch eine gute Belüftung ist für einen solchen Garten wichtig. Im Winter kann diese Seite der Orangerie viel Wärme speichern. Die West- und Ostseite sind sehr pflanzenfreundlich. Es ist dann ein guter Ort, um Mahlzeiten einzunehmen und den ganzen Tag zu verbringen. Ein nach Norden ausgerichteter Garten muss im Winter beheizt werden. Hier können nur dunkelheitsliebende Pflanzen wachsen.